Perspektiven

Meine Ansätze:

Neurodivergenz

bezeichnet NATÜRLICHE Unterschiede in der Art, wie Gehirne funktionieren – etwa bei ADHS, Autismus, Tourette-Syndrom oder Dyslexie.
Diese Andersartigkeit ist keine Störung, sondern ein alternativer Zugang zu Wahrnehmung, Denken und Fühlen.
Ich sehe diese Vielfalt als Stärke der menschlichen Spezies und lade dazu ein, neurodivergente Perspektiven sichtbar zu machen, zu verstehen und miteinander zu verbinden.

Allein in Deutschland gehören derzeit geschätzt über zwei Millionen Menschen der "Minderheit mit ADHS" an. Die gesamte "Gemeinschaft der Neurodivergenten" in Deutschland umfasst vermutlich über 10 Millionen.

Viele von ihnen sind un-/fehldiagnostiziert, fühlen sich verloren und unverstanden. Nicht selten führt das zu Isolation, Selbstwertproblemen und Begleiterkrankungen wie Depression und Suchterkrankungen.

Traumatische Belastungen können die Situation verkomplizieren und benötigen einen anderen Umgang als bei Menschen der neurotypischen Art.

Hermeneutische Kommunikation

ist für mich ein Prozess verstehender Verbindung. Es geht nicht nur darum, was gesagt wird, sondern wie es gesagt wird – und was zwischen den Zeilen spürbar ist.

Das bedeutet, ich achte auf das Gefühlserleben meines Gegenübers – auf Ton, Tempo, Pausen, Gesten.
Meine eigenen Gefühle und Grenzen sind Teil dieser Kommunikation. WIE ich zuhöre, WIE ich reagiere, WIE ich Nein sage – all das ist Ausdruck meines Verständnisses und meiner Präsenz.
Allerdings geht es nicht nur um die Kommunikation mit meinen Mitmenschen.

Auch innere Verbindung - mit dem höheren Selbst, inneren Kindern, dem eigenen Körper, Verhaltensmustern oder während der Selbstregulation - fällt für mich in den Bereich der Verständigung.
Sei es nun also eine Verbindung nach Innen oder zur Welt um mich herum:

Tiefes Verstehen der eigenen inneren "Gestricktheit" und Reflektionsbereitschaft sind wesentliche Bausteine für gelebte Authentizität.
Ich behaupte nicht, bereits am Ende des Weges angekommen zu sein. Aber ich war bereits in einigen Sackgassen und seltsamen Gegenden. Ich bin viel herumgekommen ...

Individuelle Evolution

„IE“ beschreibt den lebenslangen Prozess der Reifung – durch prägende Erlebnisse oder bewusste innere Arbeit. Echte Arbeit bedeutet, Erkenntnis auch dann anzunehmen, wenn sie schockiert – und den Wert gerade darin zu erkennen.